Rubrik

Pflanzenheilkunde

  • Gänseblümchen
    Pflanzenheilkunde

    Gänseblümchen – essbar und heilsam

    Wer kennt nicht das Gänseblümchen? Die kleine Wildpflanze bevölkert Rasenflächen, Parkanlagen sowie oft gemähte Wiesen und Weiden. Die Lieblingsblume vieler Kinder kann mehr als lediglich schön auszusehen: Sie spielt eine gewichtige Rolle in der…

    24. Januar 2023
  • Weihnachtsbaum
    Pflanzenheilkunde

    Der Ursprung des Weihnachtsbaumes

    Über 29 Millionen Weihnachtsbäume werden jedes Jahr in Deutschland verkauft. Beliebt sind dabei die Nordmanntanne, die Blaufichte und die heimische Fichte. In fast jedem zweiten Haushalt steht in der Weihnachtszeit ein geschmückter Baum. Woher…

    23. Dezember 2022
  • Räuchern
    Pflanzenheilkunde

    Räuchern in den Rauhnächten

    Die Rauhnächte, also die Zeit „zwischen den Jahren“ waren schon den Kelten und Germanen ein Begriff. Es gibt heute viele verschiedene Möglichkeiten, diese Tage zu gestalten. Eine ist das traditionelle Räuchern mit ausgewählten Kräutern,…

    20. Dezember 2022
  • Latschenkiefer
    Pflanzenheilkunde

    Latschenkiefer – Heil- und Schutzpflanze

    Die Latschenkiefer (Pinus mugo Turra) ist Dir vielleicht schon in den Bergen begegnet. Dort schützt sie vor Lawinen und Erosionen. Ihr ätherisches Öl wird u.a. in Saunaaufgüssen und als Ölmischung für die Gelenke verwendet.…

    6. Dezember 2022