Der Engelwurz (Angelica archangelica) wurden früher übernatürliche Wirkungen zugesprochen – daher ihr Name. Sind wirklich Engel am Werk, wenn ihre Wurzel uns hilft? Die Wirkungen der Engelwurz lassen sich heute zum Teil mithilfe der Wissenschaft erklären und effektiv einsetzen zum Beispiel als Tee bei Erkältungen.
Lesezeit: 4 Minuten
Erkältungen und die Engelwurz
Erkältungen sind meist harmlos, aber lästig. Wir sind schlapp, die Symptome beeinträchtigen uns. Kein Wunder, dass in Apotheken Medikamente sehr gefragt sind, die die Beschwerden lindern. Auch die Naturheilkunde hat einiges zu bieten. Zu meinen liebsten Pflanzen bei Erkältungen zählt die Arznei-Engelwurz (Angelica archangelica). Manchmal wird sie auch Angelikawurzel genannt. Früher wurde sie auch Brustwurz genannt. Die Bezeichnung Engelwurz erhielt sie durch eine Legende: Der Erzengel Raphael soll den Menschen die heilsame Pflanze auf die Erde gesandt haben.
Aufgrund ihrer aromatischen und leicht bitteren Wirkungen fördert sie unser Verdauungssystem und damit unsere Regenerationsfähigkeit [1]. Auch im Falle einer Infektion hat sie interessante Wirkstoffe zu bieten.
Magie der Inhaltsstoffe: die pharmakologischen Wirkprinzipien der Engelwurz
Keine magische Engelkraft, sondern die Hauptwirkstoffe der Engelwurz sollen nach wissenschaftlichen Erkenntnissen für die Wirkungen der Heilpflanze verantwortlich sein. Zu diesen Wirkstoffen zählen ihr ätherisches Öl und die Cumarine. Zu den Cumarinen zählen zum Beispiel die Stoffe Imperatorin and Isoimperatorin, die unter anderem auf unser zentrales Nervensystem wirken. Dort können sie Tierstudien zufolge u.a. angstlindernd wirken [3].
Auch die Wirkung der Engelwurz gegen Krankheitserreger war Gegenstand von Untersuchungen. Antivirale Wirkung zeigen in Studien vor allem die Cumarine der Pflanze, das ätherische Öl hemmt hingegen das Wachstum von Bakterien [3][4]. Für die antibakteriellen Eigenschaften des ätherischen Öls sind vor allem seine folgenden Bestandteile von Belang: die Phellandrene, Alpha-Pinen oder Limonen [5]. Es handelt sich hierbei um sogenannte Monoterpene. Das sind besonders kleine und leicht flüchtige Moleküle.
Das ätherische Öle bringt eine weitere Eigenschaft mit, die bei Erkältungen von Vorteil sein könnte: Es wirkt ersten Untersuchungen aus der Grundlagenforschung zufolge auch entzündungshemmend [6]. Eine Hemmung der Entzündungsreaktion lindert bekanntlich die Beschwerden von Erkältungen. Vielleicht kennst du das von Schmerzmitteln, die häufig bei Erkältung eingesetzt werden. Diese wirken nicht ursächlich gegen die Erkältung, sie zeigen keine Wirkung gegenüber Erkältungsviren. Indem sie jedoch die Entzündungsreaktion Deines Immunsystem dämpfen, können sie Beschwerden mildern, für die entzündliche Prozesse verantwortlich sind. Dazu zählen zum Beispiel Schmerzen, das Anschwellen der Schleimhäute und das Ansteigen der Körpertemperatur.
Ob die entzündungshemmende Wirkung des ätherisches Engelwurzöls ausreicht, um Erkältungssymptome zu lindern, lässt sich leider noch nicht beurteilen. Aus diesem Grund kombiniere ich Engelwurz bei einer Erkältung gerne mit anderen Heilpflanzen.
Wie Du die Engelwurz bei Erkältungen einsetzen kannst
Im folgenden Rezept aus meiner Praxis unterstützt das Kraut des Mädesüß (Filipendula ulmaria) die entzündungshemmenden Eigenschaften mit seinen Flavonoiden und der Verbindung Salicylaldehyd. Aus dieser entsteht in unserer Leber die Salicylsäure. Salicylsäure klingt nicht nur ähnlich klingt wie das Schmerzmittel Acetylsalicylsäure. Sie wirkt auch ähnlich entzündungshemmend.

Die Blüten der Linde (Tilia cordata oder Tilia platyphyllos) und die Blätter des Breitwegerichs (Plantago major) bringen Schleimstoffe mit. Wenn Du den Tee trinkst, können die Schleimstoffe einen dünnen Film auf der Mund- und Rachenschleimhaut hinterlassen. Dies wirkt reizlindernd, insbesondere auf den Hustenreiz. Dieser Effekt verstärkt sich meiner Meinung nach, wenn Du mit dem letzten Schluck Tee ein wenig gurgelst, bevor Du ihn schluckst. Die Lindenblüten könnten zudem schlaffördernd und beruhigend wirken [1], was die die Regeneration bei Infekten unterstützen kann.
Eine weitere interessante Pflanze bei Erkältungen ist der Holunder (Sambucus nigra). Insbesondere seine Früchte sind in diesem Zusammenhang öfter Bestandteil von Studien. Die Früchte des Holunders zeigen in Studien entzündungshemmende, antivirale, antibakterielle und immunstimulierende Eigenschaften. [2]
Das folgende Rezept kannst Du in einer Kräuterapotheke mischen lassen.
Rezept: Erkältungstee mit Engelwurz
Zutaten
- 20 g Lindenblüten (Tiliae flores)
- 50 g Spitzwegerichkraut (Plantaginis lanceolatae herba)
- 40 g Mädesüßkraut (Spiraeae herba)
- 70 g Angelikawurzel (Engelwurz – Angelicae radix)
- 60 g Holunderbeeren (Sambuci fructus)
Zubereitung
2–3x tgl. 1 gestrichenen EL der Mischung mit ¼ Liter siedendem Wasser zugedeckt 15 Minuten lang ziehen lassen. Mit dem letzten Schluck Tee den Mund spülen und kurz gurgeln. Der Tee kann gerne mit etwas Honig gesüßt werden.
Hinweis! Wer schwanger ist, sollte das Rezept ohne Angelikawurzel zubereiten lassen und einnehmen. Ihre Wirkstoffe sollen die Durchblutung des Unterleibs erhöhen, was sich nachteilig auswirken kann. Für die innerliche Einnahme der anderen Teebestandteile sind nach heutigem Erkenntnisstand weder Gegenanzeigen noch unerwünschte Wirkungen bekannt, auch keine Wechselwirkungen mit Medikamenten.
Hinweis! Von den im Rezept aufgeführten Arzneipflanzen wird die Linde in offiziellen Monografien (Kommission E, WHO, ESCOP oder HMPC) bei Erkältungskrankheiten und Husten genannt. Die Anwendung der Holunderbeeren und der Angelikawurzel bei Erkältungen beruht auf meiner persönlichen Erfahrung und den Erkenntnissen der Erfahrungsheilkunde.
Bei der Anwendung bitte beachten
Eine Erkältung mit Halsschmerzen, Schnupfen, Husten und leichtem Fieber kann in Regel zuhause selbst behandelt werden.
Achtung! Treten folgende Beschwerden auf, solltest Du bei Deinem Arzt oder Deiner Ärztin vorstellig werden: Fieber über 39 °C, starke Kopfschmerzen, Erbrechen, Halssteifigkeit oder Schmerzen in der Brust.
In Zeiten der Corona-Pandemie ist bei Erkältungssymptomen zusätzlich ein Corona-Test sinnvoll.
Auch wichtig: Wenn Du Deinem Körper nicht die notwendige Ruhe während einer Erkältung gönnst, läufst Du Gefahr, dass die Erkältung länger andauert. Bleib also zuhause, wenn Du Dich krank fühlst. Das schützt auch andere.
Und zum Schluss
Wenn keine Rettung in Sicht ist, erhoffen sich viele übersinnliche Hilfe zum Beispiel von Zaubersprüchen, Geistern oder Engeln. Bei einfachen Erkrankungen wie Erkältungen müssen wir nicht auf übersinnliche Unterstützung warten. Wir können gleich zur Engelwurz greifen. In ihr stecken nicht nur aus pharmakologischer Sicht hilfreiche Inhaltsstoffe, sondern vielleicht auch noch etwas Pflanzenmagie…
Literatur
Wichtiger Hinweis!
Wie jede Wissenschaft ist die Heilpflanzenkunde ständigen Entwicklungen unterworfen. Soweit in diesem Beitrag medizinische Sachverhalte, Anwendungen und Rezepturen beschrieben werden, handelt es sich naturgemäß um allgemeine Darstellungen, die eine individuelle Beratung, Diagnose und Behandlung durch eine Ärztin, einen Arzt oder eine/einen Apothekerin nicht ersetzen können. Jede/Jeder Nutzende ist für die etwaige Anwendung und vorherige sorgfältige Prüfung von Dosierungen, Applikationen oder sonstigen Angaben selbst verantwortlich. Autoren und Autorinnen und Verlag haben große Sorgfalt darauf verwendet, dass diese Angaben bei ihrer Veröffentlichung dem aktuellen Wissensstand entsprechen. Eine Haftung für Schäden oder andere Nachteile ist jedoch ausgeschlossen.
Für die meisten Heilpflanzen fehlen Studien zu Unbedenklichkeit bei der Anwendung in der Schwangerschaft und während der Stillzeit, sowie bei Säuglingen, (Klein-)Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren. Alle beschriebenen Anwendungen sollten daher, sofern nicht ausdrücklich im Beitrag anders beschrieben, bei diesen Personen und in diesen Lebensphasen nicht ohne ärztliche Zustimmung angewendet werden.