Pflanzenheilkunde

Frühjahrskur für die Leber mit Schafgarbe

3. Februar 2023
Schafgarbe

Während der Festtage hatte der Körper Höchstleistungen zu bringen, um die reichhaltigen, üppigen Festmahlzeiten zu verdauen. Was liegt näher, als die Organe mit Heilpflanzen zu entlasten. Die Schafgarbe ist ein altbewährtes Heilkraut, mit dem Du die Verdauungsorgane unterstützen kannst. Zum Beispiel mit einem Leberwickel.

Susanne Koch

Lesezeit: 6 Minuten

Der lateinische Name der Schafgarbe (Achillea millefolium) führt uns direkt in die griechische Mythologie. Demnach soll der Krieger und Held Achilles, ein Schüler des heilkundigen Zentauren Chiron, mit der Schafgarbe Kriegsverletzungen geheilt haben. Sie sei aus den Splittern der Speere entstanden. Damit haben wir schon den ersten Teil des Namens erklärt. Der zweite Teil des Namens „Millefolia“ bedeutet so viel wie „tausendblättrig“, was auf die vielen filigranen, gefiederten Blättchen der Pflanze hindeutet. Andere alte Bezeichnungen wie „Blutstillkraut“ oder „Soldatenkraut“ sind Namen, die auf die Wirkung bei Verletzungen hindeuten. So soll auch der Militärarzt Dioskurides viele Wunden mit der Schafgarbe behandelt haben und auch Hildegard von Bingen bezeichnete die Schafgarbe als Wundheilkraut.

Das vielfältige Spektrum der Schafgarbe

Die Schafgarbe ist eine bis zu 70cm hohe, ausdauernde Pflanze aus der Familie der Korbblütler. Sie wächst auf der ganzen nördlichen Halbkugel. Volksmedizinisch verwendet man die Triebspitzen, Blätter und Blüten.

Die Kommission E stuft Kraut und Blüte der Schafgarbe als geeignetes Mittel zur innerlichen Anwendung bei leichten, krampfartigen Beschwerden im Magen-Darm-Bereich oder Appetitlosigkeit ein. ESCOP empfiehlt sie ebenfalls bei dyspeptischen Beschwerden. Darüber hinaus wird sie zur äußerlichen Behandlung kleiner Wunden und leichter Haut- und Schleimhautentzündungen empfohlen. Das HMPC stuft Schafgarbenkraut und -Blüten als traditionelles pflanzliches Mittel innerlich bei Appetitlosigkeit, bei leichten, krampfartigen Magen-Darm-Beschwerden und bei krampfartigen Menstruationsbeschwerden ein. Dies sind auch die traditionellen, volksheilkundlichen Anwendungsbereiche der Schafgarbe [1, 2]

Inhaltsstoff ist vor allem das ätherische Öl. So enthält das ätherische Öl Inhaltsstoffe wie Proazulen, Cineol, Pinen, Sesquiterpenen, Chamazulen und andere. Dazu enthält die Schafgarbe Bitter- und Gerbstoffe und Flavonoide. [3, 4] Gerade die Bitterstoffe, Flavonoide und das ätherische Öl sind es, die die Leber bei der Entgiftung und der Ausschwemmung von Toxinen unterstützen könnten. Du könntest die Schafgarbe als Tee zu Dir nehmen. Verwendet wir hierfür das Kraut (Millefolii herba).

Besonders entspannend und entlastend könnte ein Leberwickel mit Schafgarbenblüten (Millefolii flores) sein. Das ist etwas aufwändiger, als einen Tee zu trinken, Du wirst die angenehme Wirkung aber sicher schnell zu schätzen wissen und hast vielleicht sogar Lust, den Wickel als Kur für die Leber über 10 – 14 Tage tägl. nachmittags oder abends anzuwenden. Der Leberwickel wirkt primär über seine feuchte Wärme. Diese könnte die Durchblutung im rechten Oberbauch fördern und wahrscheinlich zusammen mit der Ruhe auch die Aktivierung des regenerierenden Parasympathikus. Die verstärkte Durchblutung und der aktivierte Parasympathikus könnten die Funktion und Regeneration der Leber unterstützen. Die Schafgarbenblüten könnten vor allem den durchblutungsfördernden Aspekt des Leberwickels unterstützen – ihr ätherisches Öl dürfte hierbei von Belang sein.

Achtung! Bei einer bekannten Korbblütler-Allergie darf Schafgarbe nicht angewendet werden. Dann kannst du den Wickel auch ohne Kräuter anwenden.

gut gewickelt mit einem Leberwickel

Ein feucht-heißer Leberwickel könnte die Leber bei der Entgiftung unterstützen auch ohne, dass Beschwerden vorliegen. Bei einer Belastung der Leber, beispielsweise durch Stress, üppiges Essen oder Alkoholkonsum nach einer Feier, könnte er die Symptome wie Abgeschlagenheit, Antriebsschwäche oder Müdigkeit lindern. Klinisch wird der Leberwickel teilweise auch zur Linderung von Übelkeit und Appetitlosigkeit nach Chemotherapie zur Anwendung gebracht. [5,6,7]

Der Wickel wird nach einer Mahlzeit durchgeführt. Die Anwendungsdauer beträgt etwa 30 Minuten, oder so lange wie er noch als angenehm empfunden wird. Dazu kommt die Nachruh-Zeit von weiteren 30 Minuten. Der Raum sollte gut gelüftet und angenehm warm sein, ein feiner Duft oder sanfte Musik können zur ruhigen Atmosphäre beitragen. Ich persönlich bevorzuge die Anwendung des Wickels ohne weitere äußere Reize, um zur Ruhe kommen zu können. Man kann den Wickel mit etwas Geschick an sich selbst durchführen, einfacher ist es, wenn man Hilfe hat.

Wickel mit Schafgarbe

Material

  • 1 Baumwolltuch als Auflage, z.B. eine mehrfach gefaltete Windel, 1 Gästehandtuch oder notfalls 1 oder 2 Waschlappen
  • Gummihandschuhe zum Schutz vor Hitze oder 1 Geschirrtuch zum Auswringen der Auflage
  • 1 dünnes Baumwolltuch als Zwischentuch z.B. ein Stück Leinen

(Das muss nicht unbedingt sein, es dient der Befestigung und dem Schutz vor zu viel Hitze bei der Verwendung einer Wärmeflasche.)

  • 1 Baumwoll-Badetuch als Außentuch zur Befestigung, längs halbiert
  • 1 Wolldecke zum Zudecken
  • ggf. flache Kissen oder eine Nackenrolle, wenn sich das bequemer anfühlt
  • 1 Gummi-Wärmeflasche
  • 500 ml kochendes Wasser plus heißes Wasser für die Wärmeflasche
  • 1 gehäufter EL Schafgarbenblüten (Millefolii flores) in einem Papier-Teebeutel

Vorbereitung

Lege die Wolldecke griffbereit neben das Bett oder die Liege. Das Duschtuch und ggf. das Zwischentuch legst Du etwa auf Oberbauchhöhe auf die Liege.

Die Wärmeflasche füllst Du mit nicht mehr kochendem Wasser, drückst die Luft heraus und verschließt sie. Sie soll nach dem Verschließen eher flach sein, nicht prall gefüllt. Wenn vorhanden, kannst Du sie in eine (Baumwoll-)Hülle geben. Sonst dient das Zwischentuch als Schutz vor zu viel Hitze. Lege auch die Wärmeflasche griffbereit neben die Liege oder das Bett.

Erhitze die 500ml Wasser, gib die Schafgarbenblüten im Teebeutel hinein und lass dies – 5 Minuten zugedeckt ziehen. 

Inzwischen faltest Du das Tuch zur Auflage so, dass der rechte Oberbauch zu etwa 2/3 damit bedeckt werden kann. Wenn Du Waschlappen benutzt, legst Du einfach 2 nebeneinander auf den Oberbauch.

Schafgarbenblüten Tee
Tee mit Schafgarbenblüten (Symbolbild) © A. Schütz/Thieme

Durchführung

Die Anwendung dauert mit Nachruhzeit etwa eine Stunde. Evtl. ist es sinnvoll, vorher die Blase zu entleeren.

Das Auflagetuch wird in den heißen Schafgarbentee eingetaucht, so dass es vollkommen benetzt ist. Dann herausnehmen und mit den Handschuhen sehr gut auswringen. Je trockener es nach dem Auswringen ist, desto besser. Du kannst das nasse Tuch auch in ein größeres Geschirrtuch wickeln, wie ein Bonbon im Papier, und durch Drehen der Enden auswringen. Dann wieder aus dem Geschirrtuch auswickeln.

Schafgarbentee
Das Auflagetuch wird in den heißen Schafgarbentee eingetaucht. (Symbolbild) © A. Schütz/Thieme

Nun legst Du dich so auf die vorbereiteten Tücher auf der Liege, sodass diese etwa auf Höhe des Oberbauches sind. Die Tücher sollten vom unteren Rippenbogen bis etwa zum Nabel reichen. Achte darauf, dass Du möglichst flach und bequem liegst. Der Kopf darf auf einem flachen Kissen ruhen und wenn Du es als angenehm empfindest, kannst Du eine Nackenrolle oder ein gefaltetes Kissen unter die Knie legen.

Lege das feucht-heiße Auflagetuch vorsichtig auf den rechten Oberbauch unterhalb des Rippenbogens. Wenn es noch zu heiß ist, nimm es wieder weg, warte einen Moment und probiere es erneut. Das Tuch sollte so heiß wie möglich verwendet werden, sodass es gerade noch als angenehm empfunden wird. Achte darauf, dass das Tuch satt aufliegt, damit keine Luftblasen und damit Wärmebrücken entstehen.

Nun kommt die eingepackte Wärmeflasche auf das feuchte Tuch. Oder du wickelst nun das Zwischentuch über die Auflage und legst die Wärmeflasche darauf. Die Auflage und die Wärmeflasche befestigst Du nun, indem Du das Duschtuch darüber wickelst. Es soll straff sitzen, Du musst aber noch bequem atmen können.

Zuletzt deckst Du dich mit der Wolldecke zu und genießt die Wärme und die Ruhe. Achte darauf, dass auch die Füße gut zugedeckt sind!

Nach 30 – 45 Minuten, oder schon vorher, wenn Dir die Anwendung nicht mehr angenehm erscheint, nimmst Du die Decken, die Wärmeflasche und das feuchte Tuch wieder ab. Trockne den Bauch ab, decke dich wieder gemütlich zu und ruhe nochmals etwa 30 Minuten nach. Dann kannst Du aufstehen, die Haut etwas eincremen, wenn Du möchtest und wieder in den Alltag starten.

Anwendungshinweise

Wenn Dir der Leberwickel angenehm war, kannst du ihn für 10 – 14 Tage wie eine Kur täglich anwenden. Sonst machst Du die Anwendung einmal in der Woche oder einfach immer dann, wenn Du möchtest.

ACHTUNG

Wenn Du anhaltende Beschwerden hast, lass Dich von einem Arzt untersuchen.

Heiße Wickel dürfen keinesfalls bei Kindern, alten Menschen, Menschen mit Demenz oder Menschen mit kognitiver Einschränkung angewendet werden! Sie können sich nicht adäquat zur Hitzeempfindung äußern, sodass es zu Verbrühungen kommen könnte.

Wenn Du regelmäßig Medikamente nimmst, bespreche mit dem Dich behandelnden Arzt oder Heilpraktiker, ob ein Leberwickel angewendet werden kann.

Es ist besser, dieselbe Art Wickel mehrfach hintereinander anzuwenden, als verschiedene Wickel, Auflagen oder Zusätze im Wechsel zu verwenden. Das könnte den Körper mit zu vielen Reizen überfordern.

Literatur

[1] Kooperation Phytopharmaka. Arzneipflanzenlexikon. Schafgarbe. Im Internet: https://arzneipflanzenlexikon.info/schafgarbe.php; Stand: 23.01.2023

[2] Nemeth E, Bernath J. Biological activities of yarrow species (Achillea spp.). Curr Pharm Des. 2008; 14: 3151-67. DOI: 10.2174/138161208786404281

[3] Agar OT, Dikmen M, Ozturk N et al. Comparative Studies on Phenolic Composition, Antioxidant, Wound Healing and Cytotoxic Activities of Selected Achillea L. Species Growing in Turkey. Molecules 2015; 20: 17976-8000. DOI: 10.3390/molecules201017976

[4] Bühring U. Alles über Heilpflanzen. 5. Aufl. Stuttgart: Ulmer; 2020

[5] Vademecum Äußere Anwendungen in der Anthroposophischen Pflege. Schafgarben-Leberwickel. Im Internet: https://www.pflege-vademecum.de/schafgarben_leberwickel.php; Stand: 23.01.2023

[6] Weisser S. Effekte von Leberwickeln auf die exkretorische Leberfunktion – eine randomisierte Cross-over-Studie bei Gesunden (2006). Im Internet: https://freidok.uni-freiburg.de/data/2520; Stand: 31.01.2023

[7] Sonn A, Baumgärtner U, Merk B, Hrsg. Wickel und Auflagen. 4. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2014. DOI: 10.1055/b-003-104197

Wichtiger Hinweis!

Wie jede Wissenschaft ist die Heilpflanzenkunde ständigen Entwicklungen unterworfen. Soweit in diesem Beitrag medizinische Sachverhalte, Anwendungen und Rezepturen beschrieben werden, handelt es sich naturgemäß um allgemeine Darstellungen, die eine individuelle Beratung, Diagnose und Behandlung durch eine Ärztin, einen Arzt oder eine/einen Apothekerin nicht ersetzen können. Jede/Jeder Nutzende ist für die etwaige Anwendung und vorherige sorgfältige Prüfung von Dosierungen, Applikationen oder sonstigen Angaben selbst verantwortlich. Autoren und Autorinnen und Verlag haben große Sorgfalt darauf verwendet, dass diese Angaben bei ihrer Veröffentlichung dem aktuellen Wissensstand entsprechen. Eine Haftung für Schäden oder andere Nachteile ist jedoch ausgeschlossen.

Für die meisten Heilpflanzen fehlen Studien zu Unbedenklichkeit bei der Anwendung in der Schwangerschaft und während der Stillzeit, sowie bei Säuglingen, (Klein-)Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren. Alle beschriebenen Anwendungen sollten daher, sofern nicht ausdrücklich im Beitrag anders beschrieben, bei diesen Personen und in diesen Lebensphasen nicht ohne ärztliche Zustimmung angewendet werden.

Teilen

Das könnte Dir auch gefallen