Pflanzenheilkunde

Was die gewöhnliche Küchenzwiebel so alles kann!

22. November 2022
Küchenzwiebel

Es gibt Pflanzen, die wir fast täglich in der Küche verwenden und von denen wir nicht wissen, dass sie uns Linderung bringen könnten. Die Küchenzwiebel beispielsweise hat unter ihren vielen Häuten nicht nur ein für Speisen tolles Aroma versteckt. Sie kann auch Erkältungsbeschwerden lindern.

Susanne Koch

Lesezeit: 3 Minuten

Mit der Küchenzwiebel gegen Erkältung und Ohrenschmerzen

In den meisten Küchen ist die ursprünglich aus Westasien stammende Küchenzwiebel (Allium cepa L.) nicht wegzudenken. Sie gehört zu den ältesten Kulturpflanzen weltweit. Zu ihren wertvollen Inhaltsstoffen zählen neben Vitaminen der B-Gruppe und Vitamin C Flavonoide und Alliine, schwefelhaltige Aminosäuren, die sie zu einem wichtigen und gesunden Gemüse machen. [1] [2]

Auch in der der Heilkunde, und auch in der anderer Kulturkreise wie dem Ayurveda oder der TCM, hat die Zwiebel seit jeher ihren Platz. Während laut Kommission E ihr Wirkspektrum in der Vorbeugung altersbedingter Gefäßveränderungen und Appetitlosigkeit liegt [3], ist durch Studien auch eine Wirkung bei entzündlichen Krankheiten des Atemtrakts, des kardiovaskulären, gastrointestinalen sowie urogenitalen Systems belegt [2].

In der Volksmedizin wir die Küchenzwiebel besonders gern zur Bekämpfung von Erkältungskrankheiten, vor allem krampfartigem Husten und Asthma bronchiale oder Atemwegskatarrhen sowie gegen Ohrenschmerzen eingesetzt. Auch bei juckenden Insektenstichen bringt eine auf die Einstichstelle aufgelegte halbierte Zwiebel rasch Linderung.

Erfreulicherweise ist die Anwendung der Zwiebel gegen diese lästigen Beschwerden sehr einfach und Du hast sehr wahrscheinlich alle Zutaten im Haus.

Zwiebelsirup gegen Husten und bei Erkältung

Es ist Geschmackssache, aber ein alt bewährtes Hustenmittel!

Schneide eine kleine Zwiebel möglichst fein und gib sie in ein Schraubglas. Gibt etwa die gleiche Volumenmenge an Zucker oder Honig hinzu, wie sie an Zwiebel im Glas ist. Verschließe das Glas und stelle es für mindestens 2 Stunden (idealerweise über Nacht) an einen dunkeln und kühlen Ort. Der Zucker bzw. Honig verflüssigt sich, indem er der Zwiebel den Saft entzieht. Je länger Du die Mischung ziehen lässt, desto mehr Saft erhältst Du. Den Saft abgießen und zurück in das Schraubglas oder in eine kleine Flasche geben.

Anwendung

Über den Tag verteilt 3 bis 6-mal 1-2 TL Saft einnehmen.

Beachte: Wenn die Erkältung bzw. der Husten länger als 3 Tage anhält, Fieber auftritt, der Husten sich verstärkt und/oder Atemnot sowie starkes Krankheitsgefühl hinzukommen, ist umgehend ein der Arzt zu konsultieren.

Hinweis: Den Sirup täglich frisch zubereiten, um Verkeimung zu verhindern!

Pimp your Zwiebelsirup

  • Die Zugabe des Saftes einer Zitrone macht den Sirup schmackhafter und unterstützt die Wirkung.
  • Rote Zwiebeln enthalten mehr Flavonoide als weiße, die äußeren Häute haben zudem mehr Inhaltsstoffe als der Kern.
  • Bei einem Auszug mit weißem Zucker erhält man mehr Sirup; bei einem Auszug mit Honig hat man stattdessen wertvolle Inhaltsstoffe, dafür aber etwas weniger Sirup. Ein Auszug mit braunem Zucker bringt den besten Geschmack. Mit allen drei Süßungsmitteln erhältst Du in jedem Fall einen wirksamen Sirup. Du kannst diese auch mischen, solange Du die Volumenmenge Zwiebel/Auszugsmittel im Verhältnis 1:1 beibehältst!
  • Die abgeseihten Zwiebeln kannst Du verwenden und beispielsweise in Salat geben. Ich mag die auch einfach auf Butterbrot.

Zwiebelsäckchen bei Ohrenschmerzen

Wer bereits mit einer Mittelohrentzündung geplagt war weiß, wie überaus schmerzhaft und unangenehm dies sein kann. Auch hier kann die Küchenzwiebel hilfreich eingesetzt werden

Zubereitung/Anwendung

Eine Zwiebel schälen, vierteln und die einzelnen Häute voneinander trennen. Auf ein kleines Stofftuch legen, beispielsweise ein Stofftaschentuch oder eine auseinandergefaltete Mullkompresse. Die Wölbung der Zwiebelteile sollte nach oben schauen. Das Tuch von allen Seiten zur Mitte hin zu einem Päckchen falten. Die Zwiebelteile mit der Hand oder einem Nudelholz plattdrücken. In einem Kochtopf Wasser zum Kochen bringen, den Deckel mit dem Griff nach unten in Richtung Wasser auflegen. Das Päckchen mit den Zwiebeln für 2-3 Minuten auf den umgedrehten Topfdeckel legen. Wenn Dir das zu heiß oder unpraktisch ist, steckst Du das Zwiebelpäckchen in eine Plastiktüte und legst es zwischen zwei mit heißem Wasser gefüllte Wärmeflaschen. Die Plastiktüte musst Du vor der Anwendung wieder entfernen!

Wenn das Päckchen warm ist, vorsichtig mit der geschlossenen Seite auf das schmerzende Ohr legen. Das Zwiebelpäckchen muss am Ohr in Richtung Hinterkopf zwei fingerbreit überstehen. Die Wärme soll in diesem Bereich eine reflektorische Wirkung auf das Mittelohr haben. Prüfe, ob die Temperatur gut vertragen wird, sonst noch etwas abkühlen lassen und erneut testen. Sobald die Temperatur gut vertragen wird, etwas Baumwollwatte oder Rohwolle auflegen und alles mit einem Schal oder einer Mütze fixieren.

Die Auflage soll mindestens 20 Minuten belassen werden, darf aber gerne auch so lange auf dem Ohr bleiben, wie es als angenehm empfunden wird.

Das Zwiebelsäcken kann 1 bis 2-mal am Tag angewendet werden.

Beachte: Wenn die Ohrenschmerzen länger als 24 Stunden anhalten, Fieber und/oder Symptome wie starke Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit, Schwindel oder Benommenheit eintreten, ist umgehend ein der Arzt zu konsultieren.

Wichtige Hinweise zur Zwiebelauflage

  • Die Zwiebel niemals in der Mikrowelle aufwärmen! Dabei werden ihre Inhaltsstoffe zerstört. Zudem kann es in der Mikrowelle zu einer ungleichmäßigen Verteilung der Wärme mit Hotspots kommen
  • Nach dem Abnehmen der Zwiebelauflage musst Du das Ohr weiter warmhalten.
  • Wenn die Ohrenschmerzen länger als 24 Stunden anhalten, ist der Arzt zu konsultieren.
  • Die Auflage ist auch für Kinder geeignet, sofern sie die Wärme auf dem Ohr und den Geruch tolerieren.
  • Wenn Du die Zwiebel nicht am Ohr / Kopf haben möchtest, kannst Du das Päckchen auch auf den Füßen auflegen und mit einer Baumwollsocke befestigen. Über die sogenannten Fußreflexzonen wirkt es auch von dort aus.
  • Die Auflage nicht zu nah an die Augen bringen, die scharfen Zwiebeldünste können die Augen reizen!

Literatur

[1] Nicastro HL, Ross SA, Milner JA. Garlic and onions: their cancer prevention properties. Cancer Prev Res (Phila). 2015 Mar;8(3):181-9. doi: 10.1158/1940-6207.CAPR-14-0172

[2] Marefati N, Ghorani V, Shakeri F, et al. A review of anti-inflammatory, antioxidant, and immunomodulatory effects of Allium cepa and its main constituents. Pharm Biol. 2021 Dec;59(1):287-302. doi: 10.1080/13880209.2021

[3] Stern C, Ell-Beiser H. Phytotherapie in Theorie und Praxis. Aargau (CH):  AT-Verlag; 2022

[4] Baumgärtner U, Merk B, Sonn A. Wickel und Auflagen. 4. A. Stuttgart: Thieme; 2014

Wichtiger Hinweis!

Wie jede Wissenschaft ist die Heilpflanzenkunde ständigen Entwicklungen unterworfen. Soweit in diesem Beitrag medizinische Sachverhalte, Anwendungen und Rezepturen beschrieben werden, handelt es sich naturgemäß um allgemeine Darstellungen, die eine individuelle Beratung, Diagnose und Behandlung durch eine Ärztin, einen Arzt oder eine/einen Apothekerin nicht ersetzen können. Jede/Jeder Nutzende ist für die etwaige Anwendung und vorherige sorgfältige Prüfung von Dosierungen, Applikationen oder sonstigen Angaben selbst verantwortlich. Autoren und Autorinnen und Verlag haben große Sorgfalt darauf verwendet, dass diese Angaben bei ihrer Veröffentlichung dem aktuellen Wissensstand entsprechen. Eine Haftung für Schäden oder andere Nachteile ist jedoch ausgeschlossen.

Für die meisten Heilpflanzen fehlen Studien zu Unbedenklichkeit bei der Anwendung in der Schwangerschaft und während der Stillzeit, sowie bei Säuglingen, (Klein-)Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren. Alle beschriebenen Anwendungen sollten daher, sofern nicht ausdrücklich im Beitrag anders beschrieben, bei diesen Personen und in diesen Lebensphasen nicht ohne ärztliche Zustimmung angewendet werden.

Teilen

Das könnte Dir auch gefallen