Pflanzenheilkunde

Königskerze hilft in vielen Lebenslagen

28. Juni 2022
Schwarze Königskerze

Wie Fackeln stehen im Sommer die Königskerzen an öden Plätzen wie Bahndämmen oder Wegrändern. Ihren Namen verdanken sie nicht nur ihrer Erscheinung, sondern auch ihrer Vielseitigkeit als Heilpflanze. Die gelben Blüten könnten auch bei Erkältung und Schmerzen helfen und sogar Ersatz für Kaffee sein!

Sebastian Vigl

Lesezeit: 5 Minuten

Fischgift und Tabakersatz: die Königskerze war nicht nur Heilpflanze

Die Blüten der Königskerze heißen auch Wollblumen, da sie sich – wie die ganze Pflanze – filzig anfühlen. Sie vereinen diverse Wirkstoffe, unter anderem Schleimstoffe, Saponine, die bitteren Iridoide und die zu den Farbstoffen zählenden Flavonoide [1]. Diese Wirkstoffe erlauben eine vielfältige Anwendung und waren sogar beim Fischfang hilfreich, wie der griechische Philosoph Aristoteles schreibt. Denn die Saponine der Pflanze wirken als Fischgift. In entsprechender Konzentration einem Gewässer hinzugefügt, sorgen sie dafür, dass Fische sterben und an die Wasseroberfläche treiben. Dort sammelten sie die Fischer dann ein.

Für uns sind die Saponine ungefährlich und haben sogar therapeutische Wirkung. Verschiedene Arten der Königskerze finden in der Behandlung Anwendung, von den einheimischen werden hauptsächlich die Großblütige Königskerze (Verbascum thapsiforme, auch gebräuchlich: Verbascum densiflorum), die Windblumen-Königskerze (Verbascum phlomoides), die Schwarze Königskerze (Verbascum nigrum) und die Kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsus) verwendet.

Die europäische und asiatische Volksheilkunde setzt vorwiegend die Blüten der Pflanze (selten auch die Blätter) bei viralen Infekten der Atemwege, Durchfall, Husten, Nervenschmerzen wie Gürtelrose oder Trigeminusneuralgie und Bauchschmerzen ein [2]. In Indien findet die Pflanze auch als Beruhigungsmittel Anwendung, hierfür werden die getrockneten Blätter geraucht. Auch Asthma und andere Lungenerkrankungen sollen sich durch das Rauchen der Blätter bessern. Von dieser Anwendung rate ich jedoch aufgrund der potenziell schädigenden und reizenden Wirkung des Rauches ab!

In unserer Praxis sind Königskerzenblüten ein bewährter Bestandteil folgender Rezepturen bei Konzentrationsschwierigkeiten, Heiserkeit, Erkältungen, Nervenschmerzen oder Schmerzen der Ohren oder des Bauches.

Erkältungstee mit Königskerze

Bei Erkältungen sind mehrere Wirkungen der Königskerze von Bedeutung: Ihre Schleimstoffe können trockene Schleimhäute schützen und befeuchten, Heiserkeit und Hustenreiz lindern und zähflüssigen Schleim verflüssigen. Die Saponine können den Auswurf von Schleim fördern und sind an der antiviralen Wirkung der Königskerze beteiligt. In Studien zeigte sich diese Wirkung unter anderem gegenüber Grippe- und Herpesviren. Der Ausschuss für pflanzliche Arzneimittel (engl. Committee on Herbal Medicinal Products, kurz HMPC) empfiehlt Königskerzenblüten bei Halsentzündung infolge von Reizhusten oder einer Erkältung.

Das folgende Teerezept könnte Dir bei Erkältung, Schnupfen, Heiserkeit, Reizhusten oder Husten mit Auswurf helfen.

Erkältungstee

Zutaten

  • 15 g Königskerzenblüten (Verbasci flores)
  • 15 g Lindenblüten (Tiliae flores)
  • 40 g Spitzwegerichblätter (Plantaginis lanceolatae folia)
  • 40 g Mädesüßkraut (Spireae herba)
  • 50 g Angelikawurzel (Angelicae radix)

Zubereitung/Dosierung

3 Wochen lang bis zu 3-mal täglich 1 gestrichenen EL der Mischung mit 250 ml siedendem Wasser übergießen und zugedeckt 20 Minuten ziehen lassen. Gesüßt mit 1 TL Honig (gut eignet sich Lindenblütenhonig) trinken. Neben- oder Wechselwirkungen für die aufgeführten Pflanzen sind nicht bekannt.

Hinweis: Aufgrund des Mädesüßkrauts den Erkältungstee nicht bei Salicylat-Überempfindlichkeit anwenden.
Wenn die Beschwerden länger als 5 Tage andauern oder hohes Fieber oder besonders starke Schmerzen auftreten, ist ein Besuch bei Deiner Ärztin oder Deinem Arzt notwendig.

Die Königskerze bei Nervenschmerzen, Bauchschmerzen und Ohrenschmerzen

Verschiedene Wirkstoffe der Königskerze wirken schmerzlindernd, darunter die Saponine und Flavonoide [3]. Besonders gebräuchlich ist ihr Einsatz bei Nervenschmerzen (Neuralgien) und Ohrenschmerzen. Folgende Rezeptur eines Ölauszugs könnte Dir helfen:

Königskerzenöl bei Ohren- oder Nervenschmerzen

Zutaten

  • 15 g Königskerzenblüten (Verbasci flores)
  • 100 ml Olivenöl

Zubereitung

Die Blüten in ein helles Schraubglas füllen und mit dem Öl übergießen. Das Glas an einem hellen Ort, aber nicht im direkten Sonnenlicht, stehen lassen. Nach drei Wochen das Öl durch ein Baumwoll- oder Leinentuch abseihen, in eine Flasche füllen und dunkel und kühl lagern. Das Öl ist 1 Jahr lang haltbar.

Anwendung/Dosierung

Bei Ohrenschmerzen 3-mal täglich 1 Tr. in den Gehörgang geben.

Vorsicht: Nicht anwenden bei beschädigtem Trommelfell.

Bei Nervenschmerzen das Öl 5 Tage lang bis zu 3-mal täglich in die betroffene Stelle einmassieren.

Hinweis: Bei anhaltenden oder sich verschlimmernden Nervenschmerzen ist unbedingt eine ärztliche Konsultation erforderlich. Wenn sich Ohrenschmerzen nach 3 Tagen nicht gebessert haben oder von weiteren Symptomen wie Schwindel, Fieber oder Hörproblemen begleitet sind, ist eine ärztliche Konsultation unverzüglich vorzunehmen.

Auch bei Bauchschmerzen ist die Königskerze eine Option. In Pakistan ist sie ein gebräuchliches Mittel bei Wurmerkrankungen. Tatsächlich zeigen neue Studien, dass ihre Wirkstoffe den Befall mit Darmwürmer eindämmen könnten. In diesen Studien zeigte sich auch die krampflösende Wirkung der Königskerze – hierfür sind wahrscheinlich ihre Flavonoide und bitteren Iridoide verantwortlich [3]. Zusammen mit Schafgarbe sind Königskerzenblüten meiner Erfahrung nach bei unkomplizierten Bauchschmerzen hilfreich, besonders wenn die Beschwerden stressbedingt sind.

Tee bei Bauchschmerzen

Zutaten

  • 20 g Königskerzenblüten (Verbasci flores)
  • 60 g Schafgarbenkraut (Millefolii herba)

Zubereitung/Dosierung

2- bis 3-mal täglich 1 gestrichenen EL der Mischung mit 250 ml siedendem Wasser übergießen und zugedeckt 15 Minuten ziehen lassen. Ungesüßt vor den Mahlzeiten trinken.

Hinweis: Eine ärztliche Konsultation ist notwendig, wenn die Bauchschmerzen sich nicht bessern und von Verdauungsbeschwerden wie Blähungen oder Verstopfung begleitet sind.

Wach und konzentriert mit der Königskerze

Die Königskerze steht stolz und aufrecht, sodass wir anhand der Signaturenlehre die Wirkung der Königskerze auf unser Gehirn zuordnen können: Wenn wir aufrecht stehen, fördert das unsere Wachheit und Aufmerksamkeit. Vielleicht kennst Du das: Langes Sitzen macht mit der Zeit müde. Wenn Du Dich danach aufrichtest und streckst, belebt das.

Ähnlich kann die Königskerze unser zentrales Nervensystem beleben. Die bitteren Iridoide der Königskerze scheinen die Kopfdurchblutung und damit unsere Konzentration zu fördern. Ihr Farbstoff Verbascosid kann Studien zufolge zudem vor dem erschöpfenden und schädigenden Einfluss von Stress schützen. Verbascosid soll zudem wie Koffein auf Gehirnzellen wirken: Es soll sie wach und leistungsbereit halten [4]. Das folgende Rezept stammt aus meiner Praxis.

Tee zur Konzentrationsförderung

Zutaten

  • 20 g Königskerzenblüten (Verbasci flores)
  • 50 g Augentrostkraut (Euphrasiae herba)
  • 50 g Buchweizenkraut (Fagopyri herba)
  • 40 g Rosmarinblätter (Rosmarini folia)

Zubereitung/Dosierung

2- bis 3-mal täglich 1 gestrichenen EL der Mischung mit 250 ml siedendem Wasser übergießen und zugedeckt 20 Minuten ziehen lassen. Ungesüßt vor den Mahlzeiten trinken.

Hinweis: Schwangere sollten die Mischung ohne Rosmarinblätter zubereiten.

Und zum Schluss …

Die moderne Heilpflanzenkunde kennt die Königskerze vor allem als Hustenmittel. Ihre Blüten können jedoch nicht nur den Auswurf von Sekret aus dem Atemtrakt fördern, sondern auch reizlindernd, antiviral und schmerzstillend wirken. Und sie können sich positiv auf unsere geistige Fitness auswirken.

Literatur

[1] Török T, Varga E. A Verbascum sp. farmakognóziai vizsgálata [Pharmacognosy study of Verbascum species]. Acta Pharm Hung 2015; 85(3): 89–95

[2] Turker AU, Gurel E. Common mullein (Verbascum thapsus L.): recent advances in research. Phytother Res 2005 Sep; 19(9): 733–9

[3] Ali N, Ali Shah SW, Shah I et al. Anthelmintic and relaxant activities of Verbascum Thapsus Mullein. BMC Complement Altern Med 2012 Mar 30; 12: 29

[4] Zhu M, Zhu H, Tan N et al. Central anti-fatigue activity of verbascoside. Neurosci Lett 2016 Mar 11; 616: 75–9

Wichtiger Hinweis!

Wie jede Wissenschaft ist die Heilpflanzenkunde ständigen Entwicklungen unterworfen. Soweit in diesem Beitrag medizinische Sachverhalte, Anwendungen und Rezepturen beschrieben werden, handelt es sich naturgemäß um allgemeine Darstellungen, die eine individuelle Beratung, Diagnose und Behandlung durch eine Ärztin, einen Arzt oder eine/einen Apothekerin nicht ersetzen können. Jede/Jeder Nutzende ist für die etwaige Anwendung und vorherige sorgfältige Prüfung von Dosierungen, Applikationen oder sonstigen Angaben selbst verantwortlich. Autoren und Autorinnen und Verlag haben große Sorgfalt darauf verwendet, dass diese Angaben bei ihrer Veröffentlichung dem aktuellen Wissensstand entsprechen. Eine Haftung für Schäden oder andere Nachteile ist jedoch ausgeschlossen.

Für die meisten Heilpflanzen fehlen Studien zu Unbedenklichkeit bei der Anwendung in der Schwangerschaft und während der Stillzeit, sowie bei Säuglingen, (Klein-)Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren. Alle beschriebenen Anwendungen sollten daher, sofern nicht ausdrücklich im Beitrag anders beschrieben, bei diesen Personen und in diesen Lebensphasen nicht ohne ärztliche Zustimmung angewendet werden.

Teilen

Das könnte Dir auch gefallen